Sonntag, 2. März 2014

Die Prüfungsergebnisse sind da !!!

Liebe Freunde und Unterstützer,

wir bekamen vor ein paar Tagen die gute Nachricht, dass die 
Ergebnisse der O-Level Abschlussprüfungen der letzten Prüflinge veröffentlicht wurden.
Es ist wieder eine hervorragende Leistung : 

59 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfungen abgelegt und 58 von ihnen haben bestanden!!!

In diesem Zusammenhang noch ein paar Informationen zum ugandischen Schulsystem.
Das Schuljahr entspricht dem Kalenderjahr. 3 Terms a 3 Monate Schule + 1 Monat Ferien .

Prinzipiell gibt es eine Schulpflicht für 7 Schuljahre = Grundschule.
Diese ist eigentlich schulgeldfrei, aber viele Eltern können ihre Kinder trotzdem nicht in die Schule schicken. Dafür gibt es verschiedene Gründe: 

* zu weite Wege zur nächsten Schule
* das Kind wird als Arbeitskraft oder als Aufsicht für kleinere Geschwister gebraucht
* die Kosten für Lehrmaterial ( Bücher, Hefte, Stifte ...) und Schuluniform ( ist Pflicht) können          nicht aufgebracht werden.
   

Nur wer die Grundschule erfolgreich absolviert hat, darf die weiterführende Secondary School
= Mittel - und Oberschule besuchen.

O-Level = Mittelschule 8.-11. Klasse.
Mit dieser Abschlussprüfung erwirbt man den ersten staatlich anerkannten Schulabschluss in Uganda. Sie ist Voraussetzung für den Beginn einer Berufsausbildung.

A-Level = Oberschule 12.+13. Klasse.
UACE - "Uganda Advanced Certificate of Education" berechtigt zum Besuch einer Universität.

Die Prüfungsinhalte werden von staatlichen Stellen vorgeschrieben und kontrolliert.
Dafür sind schon im Frühjahr die Prüfungsgebühren zu zahlen.

Nur wenigen Kindern bietet sich die Möglichkeit die Schule lange genug zu besuchen um O-Level oder gar A-Level Prüfungen abzulegen.
Schulgeld, Prüfungsgebühren, Schuluniform, Bücher, Unterrichtsmaterial, alles muss bezahlt werden.

St.Peters ermöglicht Kindern, die sonst keine Chance auf Bildung haben einen anerkannten Schulabschluss und sie nutzen sie, wie man an den Ergebnissen sieht.
Glückwunsch!!!




Montag, 24. Februar 2014

Besuchsbericht von Heinz Becker vom Verein L-A-P

Am Montag der zweiten Woche sind wir in Bombo angekommen, wo Ronald Mulondo eine Secondary School mit Internat betreibt. Der Rohbau des Jungenschlafsaals ist fertig, nach unserer Abreise wird das Dach aufgesetzt. Dann müssen noch der Fußboden sowie Fenster und Türen gesetzt werden. Danach kann der Schlafsaal bezogen werden, womit eine wesentliche Forderung der Schulkommission erfüllt wäre. Zwar muss noch der Toilettentrakt für die Jungs verputzt werden, um genutzt werden zu können, aber der Fortschritt ist deutlich sichtbar.



Am letzten Tag waren wir noch Zeugen der Grundsteinlegung der neuen Küche mit Vorratsraum und kleinem Gästezimmer. Die Bausteine sind alle auf dem Grundstück durch Ronald und seine Schüler produziert worden, indem die vorhandene Erde mit Wasser vermischt, geformt und zu Backsteinen getrocknet und dann gebrannt wird. Für die gesamten Bauprojekte rechnen wir noch mit einem Finanzbedarf von 8.000 Euro. Soviel zu den Bauarbeiten an der Schule.

Aus Deutschland hatten wir einiges Material mitgebracht: zwei Computer nebst Bildschirmen, ein USB-Mikroskop, zwei elektronische Waagen für den Chemieunterricht, Erdkundematerial und Werkzeug sowie Leim und Elektrokabel – alles wurde mit großer Freude aufgenommen.


Eine Hauptaufgabe war, die Installation der Elektrik fertigzustellen, die wir aufgrund von Materialmangel im August abbrechen mussten. Die Elektrik in den vorhandenen Gebäuden ist nun fertig installiert und entspricht den deutschen Sicherheitsnormen. Zudem wurden aus Deutschland mitgebrachte LED-Lampen installiert, um den Stromverbrauch zu senken. Und natürlich haben wir die bewährten chinesischen Steckdosen installiert, in die einfach jeder Stecker passt. Gleichzeit haben wir zwei Jungs der Schule und einen erwachsenen „Elektriker“ angelernt.


Als weitere Aufgabe ergab sich die Reparatur des Schöpfbrunnens. Der Defekt lag zwar nur an einer Schraube, aber Gewinde-Schrauben sind in der Gegend nicht zu bekommen. Wir sind schließlich bei einem Autoreparateur fündig geworden, und jetzt funktioniert der Brunnen wieder. Er wird sowohl von der Schule, als auch von den umliegenden Einheimischen genutzt. Die Kinder pumpen das Wasser herauf und tragen die 10- und 20-Liter-Kanister oft auf dem Kopf nach Hause. Auch die Schüler holen sich dort das Wasser, das sie zum trinken und waschen benötigen.


Schließlich haben wir noch das durch starke Benutzung bereits angeschlagene Holz-Schulmobiliar repariert. Hier haben Constanze Mehnhardt aus Berlin und  meine Tochter Kerstin geholfen.



 Auch die drei oben erwähnten Jungs wurden in die Geheimnisse von Schraubverbindungen und Holzleim eingeführt. In Uganda wird alles genagelt und hält damit dynamischen Bewegungen nicht stand. Alles Material hatten wir aus Deutschland mitgebracht, da man in Uganda auch keine Holzschrauben kaufen kann. Leider fiel längere Zeit der Strom aus, so dass wir die Schraubenlöcher lange Zeit nicht bohren konnten. Wir benötigen folglich in Zukunft Akkuschrauber. Auch ein Elektro-Schweißgerät wäre gut, um die Metallbetten zu reparieren. Hier eröffnet sich jedes Jahr erneut ein breites Betätigungsfeld für abenteuerlustige Praktikanten!!

Die Erfassung der Belege und die Überarbeitung des Budgets für 2014 nahmen den letzten Tag ein. Der Anteil der nichtzahlenden Schüler (Waisen) ist noch zu hoch. Ronald erwartet allerdings, dass wir mit Abschluss der Bauarbeiten und aufgrund der erweiterten und verbesserten Ausstattung mehr zahlungskräftige Schüler erhalten werden.

Zuletzt wurden noch die vier Lehrer, für die Lehrer-Patenschaften bestehen, fotografiert und deren Daten in einem Dokument aufgenommen.

Am Sonntag, den 2.2.2014 sind wir erfüllt und heil nach Deutschland zurückgekehrt.

Heinrich Becker
P.S: Alle Kosten der Reise und der Konferenz wurden von uns privat getragen.



Dienstag, 4. Februar 2014

Spenden und Spendenquittungen

Liebe Unterstützer und Spender,

aus aktuellem Anlass schreibe ich heute zum Thema Spendenüberweisungen und Quittungen.
Ihre/Eure Spenden gehen zuerst auf das Konto unseres Kirchenkreises.
Sie werden dann dem Unterkonto der Gemeinde  Alt Lichtenberg/Am Fennpfuhl zugeordnet.
Wenn ausreichend finanzielle Mittel für den Kauf von Mais zur Ernährung der Schüler oder für ein Bauvorhaben zusammengekommen sind, wird die entsprechende Summe freigegeben und
auf das Schulkonto in Uganda überwiesen. Dies erfolgt zum Glück zur Zeit ohne Überweisungsgebühren.

Spenden kommen also zu 100% an!!

Damit alles schnell gebucht werden kann ist es sehr wichtig, dass auf den Überweisungsträgern
bei "Zweck"  Kirchengemeinde Lichtenberg und Schule Uganda eingetragen wird.
Wenn der Platz im Überweisungsträger nicht reicht, bitte mindestens als Zahlungsgrund
Lichtenberg-Uganda eintragen!!! Danke!

Alle Spenden sind steuerlich absetzbar.

Zur Info:
Bis zur Grenze von 200 € benötigt man eigentlich keine extra Spendenquittung von uns.
Es reicht aus:
                    - der Ausdruck der Überweisung oder
                    - eine Kopie des Kontoauszuges wenn hier der Empfänger der Spende deutlich                                 ersichtlich ist und
                    - z.B. unser Flyer der den Zweck der Spende für das Finanzamt deutlich macht


Wir werden aber die  Spendenquittungen für 2013  bis Ende Februar 2014  an alle Spender versenden von denen wir eine Adresse habe.

Herzlichen Dank für all' Ihre/Eure Hilfe und Unterstützung !

Bei Fragen / Wünschen bitte kontaktieren :

AG Uganda :

Ute Thom                                                                Damaris Nimz                    
Tel. 030 9713347                                                     Tel. 030 5121406
wir@thom-berlin.de                                                  damaris.nimz@t-online.de



Gemeindebüro
Frau Christine Tammer
Tel. 030 97104944





Das neue Schuljahr ist eröffnet !!!!

Liebe Freunde ,

nachdem in Uganda im Januar regulär Ferien waren, hat am 3.2.14 nun das neue Schuljahr begonnen. Dem muss jedes Jahr neu von der Schulkommission zugestimmt werden.
Wir sind sehr froh darüber, dass es wieder geklappt hat.
So bald Bilder vom Besuch von Heinz Becker und seiner Tochter
bei uns eintreffen, werden wir sie hier veröffentlichen.

Sonntag, 26. Januar 2014

Ziegel für neue Bauvorhaben

Am 3.2.2014 beginn in Uganda das neue Schuljahr.
Diese Zeit nutzt  Ronald  Mulondo mit fleißigen Helfern derzeit um für das nächste Bauprojekt Ziegel herzustellen. Eine harte, zeitaufwändige Arbeit.
Lehm  wird in Holzformen gepresst, getrocknet, dann aufgestapelt und gebrannt.
Und nicht immer spielt das Wetter mit. Eine Charge musste ein zweites Mal 
gebrannt werden, weil es mittendrin geregnet (geschüttet ) hat.

10.000 Stück sind es geworden, das spart viel Geld,  denn es müssen keine Steine gekauft werden.

Heinz Becker vom Verein LAP besucht gemeinsam mit seiner Tochter zur Zeit St.Peters.
Wir freuen uns schon auf neue Berichte und Bilder.
Dank des Vereins  ist das Geld für den von der Schulkommission geforderten zusätzlichen Jungenschlafsaal  zusammengekommen. 

Dankeschön an alle Sponsoren !!!!




   




Mittwoch, 15. Januar 2014

Treffen der AG Uganda am 23.1.2014


Liebe Freunde der St.Peters Secondary School,

die AG Uganda trifft sich am 23.1.2014 um 20 Uhr in unserem Gemeindezentrum.

Weitere Termine sind der 20.2. und 20.3.14 jeweils 20 Uhr.

Zur Zeit sind Ferien in Uganda, Anfang Februar beginnt der neue term und bis dahin muss Ronald noch viel schaffen.
Er ist derzeit mit Helfern fleißig dabei Ziegel für den neuen Schlafsaal herzustellen.

Nun hoffen wir die Termine sind für alle o.k. und grüßen sehr herzlich.
Irene und Damaris







Freitag, 3. Januar 2014

Nähen und Basteln für St.Peter's am 18.1./15.2./15.3.2014

Nachdem unser Basar am 2. Advent so gut angenommen wurde und  130 € an  "unsere Schule"

überwiesen werden konnte, wollen wir das wiederholen und für einen nächsten Basar basteln,

nähen ...kreativ sein, jeder mit seinen Ideen.

Hier die Termine :

* 18.1.2014 

* 15.2.2014

* 15.3.2014


Treffpunkt ist jeweils 12 - 16 Uhr
 in unserem Gemeindezentrum  Paul-Junius-Str.75  10369 Berlin

Wir freuen uns auf alle die mitmachen wollen. 
Etwas zu essen, Tee und Neuigkeiten aus St.Peter's gibt es natürlich auch.